Bitsgap logo
 Suche
Ichimoku-Cloud-Handels-Tipps für Kryptowährungen

Ichimoku-Cloud-Handels-Tipps für Kryptowährungen

Tauchen Sie ein in die nebligen Tiefen des Kryptohandels mit der Ichimoku-Wolke – einer mächtigen, aber wenig erforschten Strategie. Lüften Sie die Geheimnisse dieses komplexen Tools, lernen Sie die optimale Einstellung und entdecken Sie Praxisbeispiele.

Historisch gesehen hat sich der Ichimoku-Cloud-Indikator bei der Identifizierung wichtiger Trendumkehrungen als äußerst leistungsstark erwiesen. In diesem Artikel werden die Feinheiten seiner Konfiguration und seine praktische Anwendung näher beleuchtet.

Mit seinem einzigartigen und etwas schwer fassbaren Namen wird der Ichimoku Cloud oft als einer der komplexesten Indikatoren im Bereich der technischen Analyse angesehen. Seine Komplexität ist jedoch nicht nur auf seinen unverwechselbaren Namen zurückzuführen. Vielmehr ist er eine wahre Fundgrube an Daten, deren Funktionsweise ein gewisses Maß an Verständnis erfordert. Das Faszinierende an dieser Komplexität ist jedoch, dass sie mit dem richtigen Wissen bloße Hinweise in goldene Gewinnchancen verwandeln kann.

In der aufregenden Welt der Kryptomärkte hat der Handel mit der Ichimoku-Wolke erheblich an Popularität gewonnen. Dieser Leitfaden ist Ihre Laterne im Labyrinth der Ichimoku-Wolke, die Ihnen deren Geheimnisse beleuchtet und Ihnen verrät, wann der Indikator Ihnen signalisiert, zu kaufen oder zu verkaufen.

Was ist die Ichimoku-Wolke in Kryptowährungen?

Ichimoku Kinko Hyo, auch einfach als Ichimoku bekannt, ist ein umfassender technischer Indikator, der in den 1940er Jahren vom japanischen Journalisten Goichi Hosoda eingeführt wurde. Die globale Trading-Community bezeichnet ihn häufig als „Ichimoku-Wolke“, in Anlehnung an seine visuelle Darstellung im Chart:

Ichimoku-Cloud-Handels-Tipps für Kryptowährungen-1
Pic. 1. Visual representation of Ichimoku on a chart. 
👉 Der Begriff Ichimoku Kinko Hyo bedeutet aus dem Japanischen übersetzt „Gleichgewicht auf einen Blick“. Dies fasst die Kernidee der Strategie prägnant zusammen: Sie ermöglicht es Händlern, mit einem einzigen Blick auf das Diagramm ein umfassendes Verständnis der Marktdynamik zu gewinnen, sodass sie mit Zuversicht die nächsten Schritte unternehmen können.

Als Impulsindikator bewertet Ichimoku die Intensität von Kursbewegungen. Er hat sich den prestigeträchtigen Titel eines klassischen Indikators verdient und sich in der internationalen Handelsgemeinschaft einen Namen gemacht.

Wie funktioniert die Ichimoku-Wolke für Kryptowährungen?

Die Ichimoku-Wolke kombiniert nachlaufende und vorlaufende Indikatoren und bietet so eine facettenreiche Datenansicht. Fünf Hauptkomponenten oder Linien bilden die Charts im Ichimoku-System: die Basislinie, die Konversionslinie, die Lagging Span, die Leading Span A und die Leading Span B (Abb. 2):

Ichimoku-Cloud-Handels-Tipps für Kryptowährungen-2
Abb. 2. Ichimoku erklärt: Konversionslinie [blau], Basislinie [rot], Lagging Span [grün], Leading Span A [hellgrün], Leading Span B [rosa].

Sehen wir uns diese im Folgenden genauer an:

Die als Kijun-sen-Linie bekannte Basislinie stellt den Mittelpunkt der letzten 26 Kerzen dar. Sie wird anhand der folgenden Gleichung berechnet:

[(26-Perioden-Hoch + 26-Perioden-Tief)/2]

Die Tenkan-sen-Linie, auch als Konversionslinie bezeichnet, markiert den Mittelpunkt der letzten 9 Kerzen. Sie wird anhand der folgenden Formel berechnet:

[(9-Perioden-Hoch + 9-Perioden-Tief)/2]

Die Chikou-Span, oder Nachlaufspanne, entspricht dem Schlusskurs der aktuellen Periode. Wie der Name schon sagt, liegt die Span hinter dem Kurs zurück und ist um 26 Perioden nach hinten verschoben.

Die Senkou Span A, auch bekannt als Leading Span A, markiert eine der beiden Wolkengrenzen. Sie stellt den Mittelpunkt (oder den gleitenden Durchschnitt) der Basislinie und der Umwandlungslinie dar, projiziert 26 Perioden in die Zukunft. Sie ist die sich schneller bewegende Wolkengrenze und wird anhand der folgenden Formel berechnet:

[(Konversionslinie + Basislinie)/2]

Die Senkou Span B oder Leading Span B bildet die zweite Wolkengrenze und ist der Mittelpunkt der letzten 52 Kursbalken (oder der gleitenden Durchschnitt über 52 Perioden). Sie wird anhand der folgenden Formel berechnet:

[(52-Perioden-Hoch + 52-Perioden-Tief)/2]

Diese langsamere Wolkengrenze wird ebenfalls 26 Perioden in die Zukunft projiziert.

Die Kumo-Wolke (Abb. 3), die den Raum zwischen Leading Span A und Leading Span B einnimmt, ist das markanteste Element des Ichimoku-Systems. Da sowohl Leading Span A als auch Leading Span B 26 Perioden in die Zukunft projiziert werden, dienen sie als wichtige Prognoseinstrumente und haben damit den Status von Frühindikatoren. Der Lagging Span, der 26 Perioden in die Vergangenheit projiziert wird, gilt als Spätindikator.

Ichimoku-Cloud-Handels-Tipps für Kryptowährungen-3
Abb. 3. Kumo-Wolken.

Die Ichimoku-Wolke wird zur besseren Übersichtlichkeit in der Regel in Rot oder Grün dargestellt. Die rote Wolkenlinie entspricht dem Leading Span B, während die grüne Wolkenlinie den Leading Span A darstellt. Eine rote Wolke entsteht, wenn der Leading Span B den Leading Span A überschreitet, und umgekehrt entsteht eine grüne Wolke, wenn der Leading Span A den Leading Span B überschreitet.

Es ist bemerkenswert, dass die gleitenden Durchschnitte, die zur Berechnung der verschiedenen Linien innerhalb der Ichimoku-Wolke verwendet werden, nicht auf den Schlusskursen der Kerzen basieren, sondern auf den innerhalb eines bestimmten Zeitraums verzeichneten Höchst- und Tiefstständen.

Wie man die Ichimoku-Wolke für Kryptowährungen nutzt

Trotz der scheinbaren Komplexität ist die Navigation in der grafischen Darstellung von Ichimoku überraschend einfach. Ihre Suche beginnt mit einem einfachen Spiel namens „Finde die Linien“ – in diesem Fall sind unsere Stars die Leading Span A und Leading Span B.

Nachdem Sie diese beiden wichtigen Linien identifiziert haben, hauchen Sie der Wolke Leben ein, indem Sie ihr Farbe verleihen. Wenn Leading Span A unter Leading Span B liegt, signalisiert dies, dass die Kryptowährung sich auf einem Abwärtstrend befindet, und die Wolke färbt sich tiefrot. Umgekehrt kündigt Leading Span A, der über Leading Span B steigt, einen Preisanstieg der Kryptowährung an, sodass Sie die Wolke in einem hoffnungsvollen Grünton einfärben können.

Handelssignale mit Ichimoku in Kryptowährungen

Mit Ihrer lebendigen Ichimoku-Wolke vor Augen wird diese zu einem leistungsstarken Orakel, das Momentum und Trendfolge-Signale generiert.

Momentum-Indikatoren

Momentum-Signale spiegeln die Beziehung zwischen dem Marktpreis, der Basislinie und der Konversionslinie wider. Stellen Sie sich Folgendes vor: Entweder der Marktpreis oder die Konversionslinie oder vielleicht sogar beide springen über die Basislinie. Das Ergebnis? Sie haben eine bullische Dynamik.

Auf der anderen Seite treten bärische Dynamiksignale auf, wenn entweder der Marktpreis oder die Konversionslinie oder beide unter die Basislinie fallen. Dieses Kreuzen der Konversionslinie und der Basislinie wird liebevoll als TK-Kreuz bezeichnet (Abb. 4).

Ichimoku-Cloud-Handels-Tipps für Kryptowährungen-4
Pic. 4. TK Cross.

Trendfolgende Signale

Trendfolgende Signale werden durch die Position des Marktpreises relativ zur Wolke sowie durch die Farbe der Wolke bestimmt. Stellen Sie sich vor, die Preise einer Kryptowährung steigen kontinuierlich über die Wolke – dies ist ein klares Zeichen dafür, dass die Kryptowährung auf einer Aufwärtswelle surft. Umgekehrt bedeutet ein Absinken der Preise unter die Wolke, dass Ihre Kryptowährung bärisch ist und sich in einer Abwärtsspirale befindet. Abgesehen von wenigen Ausnahmen deutet ein Marktpreis, der sich innerhalb der Wolke seitwärts bewegt, auf einen flachen oder neutralen Markt hin.

Der Chikou Span, auch als Lagging Span bekannt, ist Ihr zuverlässiger Helfer, um eine Trendumkehr zu erkennen und zu bestätigen. Diese Linie liefert einen Überblick über die Stärke der Kursbewegung. Ein potenzieller rückläufiger Trend wird angezeigt, wenn sie unter die Marktpreise fällt (Abb. 5), und ein bullischer Trend wird angedeutet, wenn sie über die Marktpreise steigt. Denken Sie jedoch daran, dass die Chikou-Span am besten in Verbindung mit anderen Komponenten der Ichimoku-Wolke verwendet wird und nicht allein.

Ichimoku-Cloud-Handels-Tipps für Kryptowährungen-5
Abb. 5. Chikou-Span fällt unter den Markt – rückläufiger Trend.

Unterstützungs- und Widerstandsniveaus

Die Ichimoku-Wolke dient gleichzeitig als Kompass zur Lokalisierung von Unterstützungs- und Widerstandszonen. Die Leading Span A spielt in einer Aufwärtsbewegung des Marktes in der Regel die Rolle einer Unterstützungslinie und verwandelt sich in einer Abwärtsbewegung in eine Widerstandslinie. In beiden Fällen schmiegen sich die Candlesticks an die Leading Span A oder die grüne Wolkenlinie. Sollte der Marktpreis in die Wolke hineingleiten, kann die Leading Span B auch als Unterstützungs- und Widerstandslinie dienen.

Ichimoku-Cloud-Handels-Tipps für Kryptowährungen-6
Abb. 6. Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.

Crossovers

Crossovers sind ein weiterer Schlüssel, um das Potenzial dieses technischen Indikators auszuschöpfen. Betrachten Sie folgendes Szenario: Die Conversion Line überschreitet die Base Line (Abb. 7), insbesondere wenn der Marktpreis einer Kryptowährung über der Wolke liegt. Dies wird als starkes Kaufsignal interpretiert, als grünes Licht zum Handeln.

Ichimoku-Cloud-Handels-Tipps für Kryptowährungen-7
Abb. 7: Die Konversionslinie überschreitet die Basislinie – ein Kaufsignal.

Ichimoku-Cloud-Einstellungen für digitale Vermögenswerte

Nach drei Jahrzehnten intensiver Forschung und sorgfältiger Tests kam Goichi Hosada, der kreative Kopf hinter der Ichimoku-Wolke, zu dem Schluss, dass die Konfiguration (9, 26, 52) die effektivsten Ergebnisse liefert. Damals war der Samstag Teil des japanischen Geschäftslebens, daher symbolisierte die Zahl Neun eineinhalb Wochen, während die Zahlen 26 und 52 einem Monat bzw. zwei Monaten entsprachen.

Diese Konfigurationen sind nach wie vor in einer Vielzahl von Handelsszenarien vorherrschend. In der dynamischen Welt der Kryptowährungen passen Händler die Ichimoku-Einstellungen jedoch geschickt an, um dem unerbittlichen 24/7-Rhythmus der Märkte Rechnung zu tragen. Infolgedessen werden die Einstellungen von (9, 26, 52) auf (10, 30, 60) geändert, um besser abgestimmt zu sein. Einige Trader manipulieren in ihrem Bestreben, irreführende Signale zu minimieren, auch die Einstellungen auf (20, 60, 120).

👉 Die Debatte über die Wirksamkeit dieser Anpassungen bleibt jedoch lebhaft und ungelöst. Einige Trader sind fest davon überzeugt, dass es entscheidend ist, die Ichimoku-Konfigurationen anzupassen, während andere befürchten, dass diese Änderungen das Gleichgewicht des Ichimoku-Systems destabilisieren und zu einer Fülle irreführender Signale führen könnten.

Ichimoku-basierte Krypto-Handelsstrategien und Tipps

In erster Linie dient die Ichimoku-Wolke als Leitfaden zur Erkennung von Markttrends (Abb. 8):

Ichimoku-Cloud-Handels-Tipps für Kryptowährungen-8
Abb. 8. Erkennung von Markttrends mit Ichimoku.
  • Der Markt gilt als bullisch, wenn der Kurs über die Kumo steigt, und umgekehrt wird ein bärischer Markt angezeigt, wenn der Kurs unter die Kumo fällt.
  • Bewegt sich der Kurs innerhalb der Kumo, bedeutet dies eine Konsolidierungsphase des Marktes.
  • Die Farbe der Kumo ist ebenfalls ein wertvoller Indikator für die Richtung des Trends: Eine grüne Kumo deutet auf einen bullischen Trend hin, während eine rote Kumo einen bärischen Trend signalisiert.
  • Die Lagging Span ist ein weiteres nützliches Instrument zur Bestätigung eines Trends. Sie deutet auf einen bullischen Markt hin, wenn sie sowohl über dem Kurs als auch über der Kumo schwebt. Umgekehrt ist der Markt wahrscheinlich bärisch, wenn sie unterhalb des Kurses und der Kumo liegt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Lagging Span ein Instrument zur Bestätigung des Trends ist, das von Tradern verwendet wird, nachdem sie auf der Grundlage anderer Aspekte des Indikators eine Tendenz festgelegt haben.
  • Die Lücke (oder der Abstand) zwischen Leading Span A und B, die die Kumo bilden, kann Tradern dabei helfen, die Stärke des Trends einzuschätzen. Eine schmale Kumo deutet auf einen potenziell schwachen Trend hin, während eine dicke Kumo einen starken Trend anzeigen kann.

Wie bereits erwähnt, ist die Ichimoku-Wolke auch ein wertvolles Instrument zur Identifizierung und Erfassung der Marktdynamik (Abb. 9), die hervorragende Gelegenheiten für den Ein- und Ausstieg aus Trades bieten kann:

Ichimoku-Cloud-Handels-Tipps für Kryptowährungen-9
Abb. 9. Momentum-Tokens.
  • Ein bullisches Momentum wird potenziell signalisiert, wenn die Konvertierungslinie die Basislinie nach oben kreuzt, während ein Crossover unterhalb der Basislinie auf ein bärisches Momentum hindeuten kann. Dies wird als TK-Cross bezeichnet.
  • Darüber hinaus kann eine sich vergrößernde Lücke zwischen der Konvertierungslinie und der Basislinie darauf hindeuten, dass sich das Momentum verstärkt.
  • Die Position des Kumo im Verhältnis zum Kurs liefert ebenfalls wichtige Informationen über die Dynamik. Eine starke bullische oder bärische Dynamik wird angezeigt, wenn der Kurs über einen steigenden Kumo bzw. unter einen fallenden Kumo steigt. Umgekehrt könnte eine Kursbewegung entgegen der Richtung des Kumo auf eine Abschwächung des Trends oder eine mögliche Trendumkehr hindeuten.

Schließlich bietet die Ichimoku-Wolke dynamische Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Diese Niveaus können ebenfalls dabei helfen, Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu finden:

  • Die Ränder der Kumo, die durch Leading Span A und Leading Span B gebildet werden, dienen als primäre Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. In einem Aufwärtstrend dient der obere Rand der Kumo (in der Regel Leading Span A) als Unterstützung, während in einem Abwärtstrend der untere Rand (in der Regel Leading Span B) als Widerstand dient.
  • Es ist auch möglich, dass die gegenüberliegende Kante als Unterstützung (bei bullish) und als Widerstand (bei bearish) fungiert. Dies würde jedoch den Kurs innerhalb der Kumo platzieren. Obwohl es am besten ist, keine Position innerhalb der Kumo einzunehmen, kann dies helfen, sich auf einen Einstieg vorzubereiten, wenn das Niveau hält und der Kurs wieder aus der Kumo austritt. Sollte der Kurs diese Niveaus durchbrechen, könnte dies eine potenzielle Trendumkehr signalisieren.
  • Neben dem Kumo dienen auch die Konversions- und Basislinien als kleinere Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Wenn der Kurs über diesen Linien liegt, können sie als Unterstützung fungieren, während sie als Widerstand dienen, wenn der Kurs unter ihnen liegt.

Mit diesen Interpretationstipps können wir nun eine Ichimoku-Cloud-Handelsstrategie für Kryptowährungen entwickeln. Beispielsweise können wir bestimmte Kriterien festlegen, die erfüllt sein müssen, bevor wir einen Handel in Betracht ziehen:

  • Bei einer bullischen Tendenz sollte der Kurs über der Wolke liegen und die Wolke sollte grün sein. Bei einer bärischen Tendenz sollte der Kurs unter der roten Wolke liegen.
  • In einem Aufwärtstrend sollte die Lagging Span über dem Kurs und der Wolke liegen. In einem Abwärtstrend sollte sie darunter liegen.
  • Bei einer bullischen Tendenz sollte die Conversion Line über der Basislinie liegen. Bei einer bärischen Tendenz sollte sie unter der Basislinie liegen.

Sobald diese Kriterien erfüllt sind, können wir nach Einstiegsmöglichkeiten suchen:

  • Wir können beim Crossover einsteigen, wenn wir nur darauf warten, dass die Conversion die Basislinie kreuzt. Wenn alle drei Anforderungen bereits erfüllt sind, können wir bei einem Rückgang zur Conversion oder zur Basislinie einsteigen. Der Einstieg bei der Conversion-Linie kann als riskanter angesehen werden, während das Warten auf den Einstieg bei der Basislinie bedeuten kann, dass Chancen verpasst werden.
  • Wir können einen Einstieg vornehmen, nachdem wir bestätigt haben, dass Leading Span A (bei bullish) oder Leading Span B (bei bearish) als Unterstützung/Widerstand fungiert.

Für Stop-Losses können Sie es an der gegenüberliegenden Kante des Kumo versuchen oder einen anderen technischen Faktor für einen engeren Stop verwenden. Die Festlegung von Take-Profit-Levels mit dem Ichimoku ist eine Herausforderung. Möglicherweise ziehen Sie es vor, einfach einen Stop über oder unter dem Kumo zu setzen, je nach Richtung Ihres Handels, oder die Position zu schließen, wenn die Konversionslinie wieder die Basislinie überschreitet.

Kombination von Ichimoku mit anderen Krypto-Indikatoren

In der lebhaften Welt der Kryptowährungsmärkte tritt der Ichimoku-Indikator selbst dann, wenn Trends im Mittelpunkt stehen, selten allein auf. Trader integrieren in der Regel andere technische Analysewerkzeuge und -methoden und harmonisieren diese mit der Ichimoku-Wolke, um Trendlinien sowie Unterstützungs- und Widerstandsniveaus besser prognostizieren zu können.

Hier sind einige der beliebtesten Handelsindikatoren, die häufig zusammen mit Ichimoku zum Einsatz kommen:

  • Volumen: Dies ist das Maß dafür, wie viel von einem bestimmten Vermögenswert während eines bestimmten Zeitraums gehandelt wird. Es dient als Pulsmesser für die Intensität und Bedeutung von Marktbewegungen.
  • Momentum-Oszillatoren wie StochRSI: Dies sind fortgeschrittene Tools, mit denen Trader die Geschwindigkeit (Velocity) messen, mit der sich der Preis eines Vermögenswerts bewegt. Sie sind vergleichbar mit einem Tachometer für den Marktverkehr.
  • Bollinger-Bänder: Diese werden häufig verwendet, um bereichsähnliche Grenzen zu setzen, die auch dann als Leitplanken dienen, wenn der Markt in einem Trend gefangen ist.
  • Fibonacci-Niveaus (Fibs): Diese werden als Schatzkarte verwendet, um den Bereich zu bestimmen, in dem eine Preisumkehr am wahrscheinlichsten ist, und bieten Tradern einen Kompass in den oft unvorhersehbaren Gewässern der Marktbewegungen.

Nutzung der leistungsstarken TA-Tools von Bitsgap, einschließlich Ichimoku

Suchen Sie nach einer robusten Plattform für technische Analysen, die sowohl Analyse- als auch Handelsfunktionen bietet? Ihre Suche hat bei Bitsgap ein Ende.

Die integrierte TradingView-Schnittstelle von Bitsgap ist eine Fundgrube für Analyse-Tools, die verborgene Handelsmöglichkeiten aufdecken. Neben den üblichen Charts, Charting-Instrumenten und Indikatoren bietet Bitsgap eigene einzigartige Ergänzungen.

Für technisch versierte Trader bietet Bitsgap das Technicals-Widget – ein hochmodernes Tool, das Signale aus einer Vielzahl von Indikatoren und Oszillatoren zusammenführt. Es ähnelt dem Fear and Greed Index und kombiniert und mittelt Signale aus beliebten Indikatoren, um lukrative Handelsmöglichkeiten hervorzuheben. Anstatt nun jeden Indikator einzeln zu überprüfen, können Sie einfach die Signale aus dem Technicals-Widget beobachten.

Darüber hinaus verwöhnt Bitsgap Trader mit fortschrittlichen Trading-Tools, die in den meisten Krypto-Börsen normalerweise nicht vorhanden sind. Denken Sie an intelligente Orders wie Scaled oder TWAP und Trading-Bots wie GRID, DCA und COMBO Futures.

Um diese Tools besser zu verstehen, können Sie das Hilfe-Center von Bitsgap in aller Ruhe erkunden.

Möchten Sie Ihre Reise mit Bitsgap beginnen? Nutzen Sie noch heute die Gelegenheit, den PRO-Plan eine Woche lang kostenlos zu testen. Entdecken, experimentieren und testen Sie die Vielzahl der vorgestellten Tools und vieles mehr.

Fallstudien zur Ichimoku-Wolke in Kryptowährungen

Betrachten wir das folgende Beispiel:

Ichimoku-Cloud-Handels-Tipps für Kryptowährungen-10
Abb. 10. Untersuchung eines Charts mit Ichimoku-Analyse.

Wenn der Kurs einer Kryptowährung über der Ichimoku-Cloud liegt, bedeutet dies, dass der Trend eine starke Aufwärtsdynamik aufweist. Umgekehrt bedeutet ein Kurs unterhalb der Cloud, dass der Trend eine Abwärtsdynamik aufweist.

Eine Trendwende kann signalisiert werden, wenn der Kurs die Wolke durchbricht. Das Beispiel des Durchbruchs der Wolke von oben, wie in der folgenden Grafik (Abb. 11) dargestellt, ist ein ideales Beispiel für den Übergang des Marktes in einen Abwärtstrend. Der rückläufige Trend wird weiter bestätigt, wenn die eingezeichneten gleitenden Durchschnitte vom Kurs gekreuzt werden. Die Kombination aus standardmäßigen exponentiellen gleitenden Durchschnitten (EMA 50, EMA 100, EMA 200) und der Ichimoku-Wolke ist ein leistungsstarkes Instrument für die Marktanalyse:

Ichimoku-Cloud-Handels-Tipps für Kryptowährungen-11
Abb. 11. Bullische und bärische Trends.

Fazit

Auf den ersten Blick mag der Ichimoku-Chartindikator wie ein monströses Labyrinth aus Linien und Wolken erscheinen, das einem unerfahrenen Trader einen Schauer über den Rücken jagen könnte. Sobald man ihn jedoch entschlüsselt hat, verwandelt er sich in einen unschätzbaren Kompass, der Trader durch die labyrinthische Welt des Kryptowährungshandels führt.

Für diejenigen, die sich gerne durch die rasanten Bahnen des kurzfristigen Kryptowährungshandels bewegen, ist die Ichimoku-Wolkenstrategie ein leuchtender Leuchtturm in der Sturm. Diese Strategie nutzt einen der seltenen ausgefeilten Indikatoren, der trotz seiner Komplexität wunderbar intuitiv zu verstehen und mühelos in Ihren Krypto-Handelsabenteuern anzuwenden ist.

Sie könnten zwar versucht sein, sich auf dieses Drahtseil zu begeben und den Ichimoku-Indikator als einziges Sicherheitsnetz zu verwenden, aber das ist ein risikoreiches Glücksspiel, das Sie besser vermeiden sollten, insbesondere wenn Sie eine Vielzahl anderer Optionen zur Verfügung haben, die ein Signal für Sie bestätigen können.

Angesichts der Volatilität von Kryptowährungen wird dringend empfohlen, den Ichimoku-Cloud-Indikator mit einer Reihe anderer Indikatoren zu kombinieren. Sie können Ihre Ichimoku-Cloud-Strategie auch ergänzen, indem Sie einen Teil Ihres Handels mit ausgeklügelten Tools wie den Bitsgap-Handelsbots automatisieren.

FAQs

Wie verwendet man die Ichimoku-Cloud für Kryptowährungen?

Die Ichimoku-Cloud ist relativ einfach zu verstehen. Befindet sich der Kurs über der Cloud, deutet dies auf einen Aufwärtstrend hin. Ebenso wird ein Abwärtstrend angezeigt, wenn der Kurs unterhalb der Cloud und in der roten Zone liegt.

Trend- und Swing-Trader, die diesen Indikator verwenden, könnten eine Long-Position in Betracht ziehen, wenn der Kurs über der Wolke liegt, und einen Verkauf, wenn er darunter liegt. Die Wolke dient auch zur Messung der Marktvolatilität. Eine dichte Wolke spiegelt oft eine hohe Volatilität wider, während eine dünne Wolke auf eine abnehmende Volatilität hindeutet.

Der Tekan Sen und der Kiju Sen können ein Crossover-Signal auslösen, ähnlich wie beim Crossover des gleitenden Durchschnitts. Es kann auch dazu dienen, die Kursbewegung weiter zu bestätigen. Hier ist ein Bild, das ein Crossover zeigt.

Die Chikou-Spanne kann zur Bestätigung des Trends verwendet werden. Eine Linie, die den Kurs nach oben kreuzt, gilt als bullisch und würde einen Aufwärtsausbruch aus der Ichimoku-Wolke bestätigen. Dies fällt in der Regel mit dem Ausbruch zusammen, kann aber gelegentlich auch dem Ausbruch vorausgehen und als Vorbote einer Aufwärtsbewegung dienen.

Umgekehrt gilt eine Linie, die den Kurs nach unten kreuzt, als bärisch und würde einen Ausbruch des Kurses aus der Ichimoku-Wolke nach unten bestätigen. Dies kann mit dem Ausbruch zusammenfallen, manchmal aber auch dem Ausbruch vorausgehen und als frühes Anzeichen für eine Abwärtsbewegung dienen.

Die Senkou-Spanne kann als Unterstützungs- und Widerstandslinie fungieren. Je nachdem, ob der Kurs darüber oder darunter liegt, können die beiden Linien als doppelte Unterstützungs- und Widerstandsniveaus dienen.

Funktioniert die Ichimoku-Wolke für Kryptowährungen?

Ja, auf jeden Fall. Der Ichimoku-Cloud-Indikator ist ein weit verbreitetes und äußerst effektives technisches Tool, das im Handel mit Kryptowährungen eingesetzt wird. Er informiert Händler über die bärische oder bullische Marktlage, potenzielle Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus und mögliche Trendwenden. Mit seinen herkömmlichen Standardeinstellungen ist er besonders nützlich für den Tageshandel mit Kryptowährungen.

Interessanterweise gehört der Ichimoku-Cloud-Indikator zu den wenigen Tools, die speziell für den Handel mit Kryptowährungen angepasst werden können. Angesichts der Bedeutung der Zeit in Bezug auf die bärischen und bullischen Signale des Ichimoku spielt er eine entscheidende Rolle bei der Anpassung der Einstellungen des Tools an die Dynamik des Kryptomarktes.

Die traditionellen Markteinstellungen für die Ichimoku-Wolke sind (9, 26, 52, 26). Dabei symbolisiert 9 eineinhalb Wochen Handelsaktivität, während 26 die Anzahl der Handelstage in einem typischen Monat ohne Sonntage darstellt. 52 steht für zwei Monate Handelstage.

Da der Kryptomarkt rund um die Uhr, auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen, in Betrieb ist, ist es logisch, die Einstellungen an diese besonderen Bedingungen des Kryptomarktes anzupassen. Daher lauten die benutzerdefinierten Einstellungen für Ichimoku im Zusammenhang mit Kryptowährungen (10, 30, 60, 30).

Für die Analyse längerfristiger Trends können die Einstellungen auch auf (20, 30, 120, 60) konfiguriert werden, wodurch die Dauer einiger der kürzeren Zeitrahmen für Ichimoku in Kryptowährungen effektiv verdoppelt wird.

Ist Ichimoku eine gute Strategie?

Eine scheinbar effektive Strategie kann Verluste verursachen, nicht weil sie von Natur aus fehlerhaft ist, sondern aufgrund der Anwendung durch den Trader. Ein Scalper kann beispielsweise eine hohe Gewinnquote vorweisen, aber dennoch sein Kapital aufgrund eines schlechten Risikomanagements verlieren, was zu einer Reihe von Verlusten führt.

Umgekehrt kann ein Trader, der sich an ein umsichtiges Risikomanagement, diszipliniertes Trading und eine gut geplante Strategie hält, Ichimoku tatsächlich zu einer Gewinnstrategie machen. Dies erfordert jedoch rigoroses Backtesting. Unsere Erfahrung zeigt, dass den meisten Tradern von vornherein eine positive Erwartungshaltung fehlt. Kein noch so gutes Risikomanagement und keine noch so ausgefeilte Trading-Psychologie können das Fehlen einer robusten Strategie ausgleichen.

Der Ichimoku verschafft Ihnen Einblicke in drei entscheidende Marktaspekte: Trend, Unterstützung und Widerstand sowie Trendstärke. Damit ist er ein leistungsstarkes Werkzeug für den versierten Trader. Dennoch ist es unerlässlich, ihn zu backtesten, um seine Rentabilität für den von Ihnen gewählten Markt zu ermitteln.

Bitsgap

Wollen Sie mehr Gewinn mit Kryptowährungen erreichen?

Bitsgap hilft Krypto-Händlern, mit automatisierten Handelslösungen 24/7 mehr Geld zu verdienen.