
Wie Sie verhindern, dass FOMO Ihre Kryptowährung ruiniert
Fallen Sie nicht auf FOMO herein! Erfahren Sie, wie Sie diese angstgetriebene Hektik vermeiden und kluge Handelsentscheidungen treffen können.
Während Panikverkäufe häufig als Hauptgrund für Verluste unerfahrener Anleger genannt werden, können Panikkäufe ebenso gefährlich sein. In diesem Artikel sprechen wir über den beliebten Begriff „FOMO“ aus dem Kryptohandel und helfen Ihnen, Wege zu finden, ihn zu überwinden.
Es war einmal, da haben Sie von einer brandneuen Kryptowährung gehört, die kurz vor dem Durchbruch stand. Als Sie sahen, wie Ihre Freunde schnell einsprangen, investierten Sie ebenfalls einen erheblichen Teil Ihrer Ersparnisse, um mit der Herde mitzuhalten. Am nächsten Tag stürzte der Wert der Kryptowährung ab und Sie verloren eine beträchtliche Summe Geld. Kommt Ihnen das bekannt vor? Das liegt daran, dass jeder, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, schon einmal die überwältigende Kraft der Angst, etwas zu verpassen (FOMO), gespürt hat.
Aber keine Angst, denn es ist nicht unmöglich, dieses gefürchtete Gefühl zu überwinden. Hier ist Ihr kurzer Leitfaden zum Umgang mit FOMO.
Was bedeutet die Angst, bei Kryptowährungen etwas zu verpassen?
Obwohl das Konzept erstmals Anfang der 2000er Jahre von Dr. Dan Herman beschrieben wurde, wurde der Begriff „FOMO“ erst einige Jahre später, im Jahr 2004, von Patrick McGinnis in einem Meinungsbeitrag für „The Harbus“ verwendet.
👉 Die Angst, etwas zu verpassen, oder FOMO, ist ein unangenehmes Gefühl, dass andere ihr Leben in vollen Zügen genießen, während man selbst nur zuschaut. Es ist ein weit verbreitetes Problem in den sozialen Medien, wo die Feeds der Menschen dazu neigen, sich auf die guten Dinge in ihrem Leben zu konzentrieren und die schlechten herunterzuspielen, wodurch sich der Betrachter schlechter fühlt und sein eigenes Leben als weniger wertvoll empfindet.
Aber FOMO ist nicht nur auf soziale Medien beschränkt. Es kann auch in der Finanzwelt sein hässliches Gesicht zeigen. Wenn eine beliebte Kryptowährung im Wert steigt, kann man sich leicht von der Euphorie mitreißen lassen und das Gefühl haben, einen großen Gewinn zu verpassen. Aber hier ist das Problem: Entscheidungen aufgrund von FOMO zu treffen, ist ein Rezept für eine Katastrophe. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie impulsive, emotionale Entscheidungen treffen, die zu finanziellen Verlusten führen können.
Ja, das Akronym FOMO in der Kryptowelt beschreibt das nagende Gefühl, dass alle anderen mit der nächsten heißen Kryptowährung reich werden, nur Sie nicht.
Warum ist FOMO in Bezug auf Kryptowährungen schlecht?
FOMO ist schlecht, weil es Ihr Urteilsvermögen trübt. Allein auf Emotionen zu basierende Investitionen sind ein sicherer Weg, um Geld zu verschwenden. Die harte Wahrheit ist, dass die meisten dieser heißen Kryptowährungen, denen Ihre Freunde hinterherjagen, irgendwann verpuffen und wieder auf den Boden der Tatsachen zurückfallen werden. Denken Sie daran, dass Ihr langsamer, stetiger Ansatz der bewährte, rationale Weg ist, um im Laufe der Zeit Vermögen aufzubauen.
Machen Sie sich Mut mit dem Gedanken, dass Sie nur von den großen Gewinnern hören, nicht von den vielen Verlierern. Für jeden Investor, der mit Bitcoin ein Vermögen gemacht hat, gibt es Dutzende, die ihr letztes Hemd verloren haben, weil sie diesen flüchtigen Gewinnen hinterhergejagt sind. Bleiben Sie konzentriert auf Ihre langfristige Strategie und ignorieren Sie den Lärm.
Beispiel für Krypto-FOMO
Jimmy war total begeistert von diesem neuen Kryptowährungstoken, von dem alle sprachen. In den Krypto-Nachrichten wurde ausführlich darüber berichtet, und in den sozialen Medien schwärmten Investoren davon, wie der Kurs in die Höhe schießen würde! Die Kaufaktivitäten an den Börsen waren enorm, und der Kurs schoss jeden Tag wie eine Rakete in die Höhe. Jimmy wollte unbedingt einsteigen, hoffte aber auf einen besseren Einstiegskurs.
Leider stieg der Preis des Tokens immer weiter an, und je mehr darüber gesprochen wurde, desto ängstlicher wurde er. Er befürchtete, dass er niemals einen Token bekommen würde, wenn er nicht schnell handelte. Also kaufte er die Tokens zu einem überhöhten Preis in der Hoffnung, schnell Geld zu verdienen, bevor es zu spät war. Aber wie es das Schicksal so wollte, wendete sich das Blatt und alle begannen in Panik zu verkaufen. Der arme Jimmy verlor aufgrund seines Krypto-FOMO einen erheblichen Teil seines Kapitals.
Hätte er sich einfach zurückgelehnt und etwas gewartet, hätte er ein Schnäppchen machen können und wäre finanziell viel besser dastanden.
Die Moral von der Geschichte? Lassen Sie sich nicht von FOMO überwältigen. Geduld ist der Schlüssel zum Erfolg.
Wie Sie FOMO-Angst überwinden können
Der beste Weg, um nicht von FOMO überwältigt zu werden, ist, einen Schritt zurückzutreten und die Dinge objektiv zu betrachten. Das kann natürlich schwierig sein, wenn Ihr vernünftiges, gut diversifiziertes Portfolio nur 7 % pro Jahr bringt, während die verrückten Spekulationen Ihres Freundes sich jede Woche verdoppeln. Aber keine Sorge – das wird nicht lange so bleiben. Wie der weise Investor Warren Buffett einmal sagte: „Der Aktienmarkt ist darauf ausgelegt, Geld von den Ungeduldigen zu den Geduldigen zu transferieren.“ Lassen Sie sich von FOMO nicht zu einem der Ungeduldigen machen. Warten Sie einfach ab und schauen Sie in etwa einem Jahr, wie es Ihrem Freund geht.
Wenn Sie in der Zwischenzeit immer noch zögern, betrachten Sie das Gesamtbild, indem Sie die längerfristigen Kurscharts der Coin untersuchen. Scheint der Aufwärtstrend des Kurses keine Anzeichen einer Verlangsamung zu zeigen? Ist der Vermögenswert wirklich den Preis wert, zu dem er derzeit gehandelt wird? Wenn der Lärm der Anleger um das Projekt ohrenbetäubende Ausmaße erreicht hat, ist es Zeit, vorsichtig zu sein.
Konkrete, langfristige Ziele können Ihnen helfen, voreilige Entscheidungen zu vermeiden. Anstatt FOMO zu erliegen und Ihr Kapital zu riskieren, weil sich der Preis des von Ihnen ausgewählten Vermögenswerts von Ihrem Einstiegspunkt entfernt, warten Sie einfach auf einen anderen günstigen Moment.
👉 Denken Sie daran: Es wird immer wieder neue Chancen geben. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Kryptowährung oder ein Token einen rasanten und dramatischen Wertanstieg erlebt. Wenn Sie Ihre Emotionen im Zaum halten, können Sie bei einem unvermeidlichen Abschwung mehr Vermögenswerte zu einem niedrigeren Preis kaufen.
Wie Sie FOMO vermeiden: Tipps zur Vorbeugung von FOMO
Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, FOMO beim Handel mit Kryptowährungen zu überwinden:
- Recherchieren Sie selbst. Investieren Sie nur in Projekte, die Sie vollständig verstehen und von denen Sie überzeugt sind. Investieren Sie nicht, nur weil andere sie hochjubeln. FOMO führt oft zu schlechten Investitionsentscheidungen. Bitsgap bietet zahlreiche Charting-Instrumente, mit denen Sie den Markt analysieren können, bevor Sie Positionen eingehen.
- Legen Sie ein Kursziel fest und halten Sie sich daran. Legen Sie im Voraus den Höchstpreis fest, den Sie für einen Krypto-Vermögenswert zu zahlen bereit sind. Sobald dieses Ziel erreicht ist, sollten Sie Gewinne mitnehmen. So vermeiden Sie das Gefühl, weitere Gewinne verpasst zu haben. Bitsgap verfügt über eine Reihe von Tools, mit denen Sie effizienter handeln und Ihr Portfolio gegen ungünstige Risiken absichern können – intelligente Orders mit (Trailing) Take Profit, Stop Loss und OCO, skalierte, Limit- und Stop-Orders, Bot-Leistungsübersicht und Backtesting.
- Überprüfen Sie nicht ständig die Preise. Das ständige Beobachten der rasanten Kursschwankungen von Kryptowährungen kann Ängste und FOMO schüren. Richten Sie stattdessen Krypto-Bots ein und widmen Sie sich anderen Dingen. Zu häufiges Überprüfen führt zu schlechten Handelsentscheidungen. Bitsgap bietet einige der besten automatisierten Trading-Tools auf dem Markt – DCA, GRID, BTD und COMBO – nutzen Sie diese zu Ihrem Vorteil.
- Stellen Sie ein ausgewogenes Portfolio zusammen. Legen Sie nicht Ihr gesamtes Geld in eine einzige Kryptowährung. Mit einem breit gefächerten Portfolio können Sie von Gewinnen in verschiedenen Bereichen des Marktes profitieren. Und wenn eine Währung stark fällt, ist nicht Ihre gesamte Investition verloren. Bitsgap bietet Portfolio-Management-Tools, mit denen Sie Ihr Portfolio überwachen und im Falle unvorhergesehener Ereignisse die notwendigen Maßnahmen ergreifen können.
- Berücksichtigen Sie die Risiken. Jede Kryptowährung birgt erhebliche Risiken wie Preisvolatilität, Hackerangriffe, Betrug und Wertverlust. Stellen Sie sicher, dass Ihr FOMO durch eine Bewertung der potenziellen Risiken und Nachteile ausgeglichen wird. Nicht alle hochfliegenden Kryptowährungen werden ihre Gewinne halten können.
- Sprechen Sie mit anderen, um sich ein Bild zu machen. Der Austausch mit anderen erfahrenen Krypto-Investoren kann Ihnen helfen, Ihre eigene FOMO und Begeisterung auszugleichen. Durch Diskussionen mit anderen lernen Sie unterschiedliche Perspektiven kennen und können fundiertere Entscheidungen treffen. Bitsgap verfügt über eine große Community mit mehr als 500.000 Tradern sowie eine Vielzahl von Social-Media-Kanälen und Chats, in denen Sie die neuesten Marktnachrichten diskutieren und Rat von Tradern wie Ihnen einholen können.
👉 Denken Sie daran, dass Sie den Markt nicht perfekt timen können. FOMO wird oft von der Überzeugung angetrieben, dass Sie Ihre Gewinne hätten maximieren können, wenn Sie nur zum genau richtigen Zeitpunkt gekauft/verkauft hätten. Die Wahrheit ist, dass nur sehr wenige Menschen in der Lage sind, den Kryptomarkt so präzise zu timen. Geben Sie Ihr Bestes und machen Sie sich keine Vorwürfe wegen unvollkommener Entscheidungen.
Sind Sie bereit, FOMO mit den intelligenten Tools von Bitsgap zu überwinden? Melden Sie sich noch heute für eine siebentägige kostenlose Testversion an!
Fazit: Keine Angst!
Anstatt sich ohne gründliche Prüfung auf den neuesten Investmenttrend zu stürzen, atmen Sie tief durch und entspannen Sie sich. Wir alle verspüren von Zeit zu Zeit FOMO. Aber wenn es um Investitionen geht, ist es besser, einen klaren Kopf zu behalten und an einer soliden Strategie festzuhalten, als der neuesten glänzenden Münze hinterherzujagen.
FAQ
Was bedeutet die Abkürzung FOMO?
FOMO bezieht sich im Zusammenhang mit Investitionen auf die Angst, potenzielle Gewinne zu verpassen, weil man nicht zum richtigen Zeitpunkt in einen bestimmten Vermögenswert oder Markt investiert hat. Dies kann dazu führen, dass Anleger impulsive oder emotionale Entscheidungen treffen, die letztendlich zu finanziellen Verlusten führen können.
Wie entsteht FOMO?
Eine gewagte Vorhersage über die Zukunft eines Projekts, die Verbreitung falscher Investmenttipps oder die Anwerbung eines Influencers, um für einen wertlosen Token zu werben, sind nur einige der wenigen Möglichkeiten, um einen unhaltbaren Hype in der Kryptowelt zu erzeugen. Natürlich befürworten wir keine dieser Methoden, aber es gibt einige Beispiele aus der Vergangenheit, die ahnungslosen Anlegern eine sehr harte Lektion erteilt haben:
- In den späten 1990er Jahren wurden Anleger von der Dotcom-Blase erfasst, wo sie aus FOMO heraus immer mehr Geld in dubiose Unternehmen mit geringen bis gar keinen Erträgen steckten.
- Mitte der 2000er Jahre führten einfache Kredite und niedrige Zinsen zu einer Immobilienblase in den Vereinigten Staaten. Die Angst, die Chance auf ein eigenes Haus zu verpassen, veranlasste viele Menschen dazu, riskante Hypotheken aufzunehmen, die sie sich nicht leisten konnten, was zur Finanzkrise von 2008 beitrug.
- Ende 2017 schließlich stieg der Preis für Bitcoin sprunghaft an, was viele Menschen befürchten ließ, die Chance auf schnellen Reichtum zu verpassen. Einige Investoren nahmen Kredite auf, um Bitcoin zu kaufen, nur um kurz darauf einen Preisverfall zu erleben.
Wie kann man jemandem mit FOMO helfen?
Sie haben also einen Freund, der unter einem schweren Fall von Kryptowährungs-FOMO leidet. Zunächst sollten Sie Ihren Freund nicht mit aller Macht angreifen und ihm vorhalten, dass er einen großen Fehler macht. Das würde nur seinen Stolz verletzen und dazu führen, dass er Ihren Rat schneller ignoriert, als Sie „Blockchain“ sagen können. Versuchen Sie stattdessen, ihm einige harte Fakten über die aktuelle Marktlage zu präsentieren. Wenn er jedoch wirklich entschlossen ist, einen Schritt zu wagen, schlagen Sie ihm vor, nicht sein gesamtes Portfolio aufs Spiel zu setzen.
Letztendlich muss Ihr Freund natürlich selbst erkennen, dass er unter FOMO leidet. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie ihm nicht mit freundlichen Ratschlägen zur Seite stehen können. Gehen Sie das Gespräch einfach mit einer offenen Haltung und der Bereitschaft zu helfen und zuzuhören an.