
Was ist das 3-Linien-Strike-Muster und wie wird es beim Trading eingesetzt?
Das „Three Line Strike“-Muster besteht aus vier Kerzen und signalisiert eine mögliche Trendwende. Erfahren Sie, wie Sie es auf dem Chart erkennen, interpretieren und in Ihre Handelsstrategie für präzise Ein- und Ausstiege integrieren.
Das 3-Linien-Strike-Muster ist eine aussagekräftige Formation aus vier Kerzen, die in der technischen Analyse verwendet wird, um potenzielle Trendumkehrungen zu signalisieren.
Es hilft Tradern, Momente zu erkennen, in denen die Marktdynamik nachlässt, und ermöglicht so einen frühen Einstieg oder Ausstieg sowohl bei bullischen als auch bei bärischen Konstellationen.
Was ist das 3-Linien-Strike-Muster?
Der Indikator ist eine bekannte japanische Kerzenformation, die Marktteilnehmern hilft, Wendepunkte in Preistrends zu erkennen. Er erscheint in Preisdiagrammen als vier aufeinanderfolgende Kerzen, die zusammen eine plötzliche Veränderung der Dynamik veranschaulichen.
Dieses Tool zeichnet sich durch seine Klarheit und sein Vorhersagepotenzial aus. Trader nutzen es häufig, um Momente zu erkennen, in denen sich ein vorherrschender Trend abschwächen könnte, und erhalten so frühzeitige Ein- oder Ausstiegssignale.
Ursprung und historischer Hintergrund
Dieses Trading-Tool hat seinen Ursprung in der klassischen japanischen Kerzenanalyse, die im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde. Diese visuelle Trading-Methode wurde erstmals von japanischen Reishändlern verwendet, um die Marktpsychologie anhand von Kerzenformationen zu interpretieren.
Im modernen analytischen Rahmen erlangte das Instrument große Popularität, nachdem es durch Steve Nisons Bücher über japanische Kerzencharts bei westlichen Händlern eingeführt wurde. Seitdem ist es zu einem Schlüsselelement in vielen Handelssystemen und Charting-Plattformen geworden.
So funktioniert das 3-Linien-Strike-Muster
Visuelle Struktur des Musters
Die Struktur umfasst vier nacheinander angeordnete Kerzen. Die ersten drei Kerzen folgen stetig der Trendlinie, aber die vierte schließt weit außerhalb der Eröffnung der ersten Kerze und zeigt damit eine vollständige Umkehr der Lage.
Diese letzte Kerze steht für eine starke Gegenbewegung, die darauf hindeutet, dass sich die Marktstimmung gewandelt hat. Der Algorithmus ist bei Aufwärts- und Abwärtsgeschäften konsistent, was durch die Farbe und Richtung beschrieben wird.
So funktioniert das Tool
Das Muster aus drei parallelen Linien entsteht, wenn sich drei Kerzen in Folge in eine Richtung verschieben und die vierte Kerze diese Bewegungen umkehrt. Diese Sequenz stellt visuell eine plötzliche Verschiebung der allgemeinen Stimmung dar.
Jede einzelne der ersten Kerzen behält den vorherrschenden Trend bei, entweder nach oben oder nach unten, und zeigt eine konsistente Belastung von einer Seite des Marktes. Die nächste Kerze, Nummer vier, schließt ebenfalls stark und umfasst die oben genannten Kerzen in umgekehrter Richtung.
Bedingungen für die Bildung
In einer bullischen Konstellation bildet sich die Tendenz nach einem kurzen Rückgang. Drei scharlachrote Kerzen zeigen die Verkaufsdynamik an, die durch eine grüne Kerze ersetzt wird, die über der Eröffnungslinie der ersten Kerze schließt. Dies deutet auf eine mögliche Trendwende nach oben hin.
In einer bärischen Konstellation zeigt sich der Trend nach einer stetigen Rally. Die Kaufkraft wird durch drei grüne Kerzen angezeigt, während die vierte rote Kerze die Gewinne umkehrt und unterhalb der Eröffnungslinie schließt. Dies ist das Signal für einen nachlassenden Druck seitens der Bullen.
Wo es am häufigsten auftritt
Die höheren Zeitrahmen, wie z. B. Vier-Stunden- oder Tagescharts, zeigen den Trend häufiger. Diese Intervalle helfen dabei, zufällige Störsignale herauszufiltern und den Indikator zuverlässiger zu machen.
Es tritt in vielen Szenarien auf, darunter Aktien, Devisen und Kryptowährungen. Händler beobachten es häufig bei beliebten Vermögenswerten wie BTC/USD oder ETH/USD, wo es häufig zu starken Marktreaktionen kommt.
Aufgrund seiner klaren visuellen Form und der emotionalen Harmonie zwischen Anbietern und Verbrauchern zieht dieses Muster weiterhin Trader an, die nach entscheidenden Umkehrsignalen in mehreren Anlageklassen suchen.
Bullische vs. bärische Muster Drei-Linien-Strike: Wesentliche Unterschiede
Bullischer Markttrend
Ein bullischer Drei-Linien-Strike erscheint nach drei klaren bärischen Kerzen. Das vierte Element übertrifft die Schlusslinie des ersten, obwohl es eine niedrigere Eröffnungslinie hat, wodurch eine massive bullische Engulfing-Kerze entsteht. Dies spiegelt die Rückkehr der Käuferstärke nach einem kontrollierten Rückgang wider. Händler können nach Börsenschluss eine Long-Position eingehen, idealerweise bestätigt durch steigendes Volumen oder eine RSI-Erholung über 40.
Bärischer Markttrend
Ein bärisches Three Line Strike-Muster entsteht, wenn drei bullische Einheiten nacheinander zu sehen sind. Die vierte Einheit übertrifft die Eröffnung der ersten Einheit und schließt somit unterhalb dieser, wodurch die gesamte vorherige Bewegung verschlungen wird. Diese Tendenz warnt vor einer Erschöpfung des Trends und wird oft bestätigt, wenn das Volumen sprunghaft ansteigt und die Momentum-Indikatoren zu divergieren beginnen. Es ist eine nützliche Frühwarnung für kurzfristige Höchststände, insbesondere in der Nähe von Widerstandszonen.
Wie man mit dem Three Line Strike-Muster handelt
Befolgen Sie diese Formel, um mit dem Three Line Strike-Kerzenmuster zu handeln:
Detaillierte Anweisungen
- Finden Sie die drei Entitäten in derselben Richtung.
- Vergewissern Sie sich, dass die Nummer 4 ihre Körper vollständig umschließt.
- Überprüfen Sie, ob es zu einer Volumenausweitung oder einer RSI-Divergenz kommt.
- Steigen Sie erst nach dem Schlusskurs der vierten Kerze in den Handel ein.
- Verlieren Sie kein Geld mehr, nachdem das Muster in extremen Fällen durchbrochen wurde.
- Legen Sie Take-Profit-Ziele anhand der aktuellen Werte für Unterstützung und Widerstand fest.
- Bestätigende Indikatoren
Volumen: Achten Sie auf zunehmende Aktivität bei der flackernden Einheit.
RSI: Wenn sich das Momentum umkehrt, bedeutet dies, dass die Indikation wieder stark ist.
Trendlinien: Richten Sie Trades an Strukturen mit höheren Zeitrahmen aus, um Gegentrend-Setups zu vermeiden.
Beispiel (BTC/ETH)
Im 4-Stunden-Chart von BTC/ETH erscheinen während einer Korrektur drei rote Entitäten, gefolgt von einer massiven grünen Kerze, die sie umschließt – eine klassische Verschiebung in Form eines Flechtwerks mit drei Streiklinien.
Beste Zeitrahmen
Intraday-Handel (15 min–1 h) ist ideal für kurzfristige Krypto- oder Devisenhandelsgeschäfte, bei denen Umkehrungen schnelle Gewinne bringen können. Diese Strategie eignet sich gut für Scalper, die Hebel oder Terminkontrakte einsetzen.
Swing-Trading (4 h–1 D) eignet sich am besten, um größere Trendumkehrungen bei Kryptowährungen wie BTC, ETH oder wichtigen Devisenpaaren zu erkennen. Diese Zeitrahmen reduzieren Rauschen und falsche Signale.
Positionshandel (1 Tag–1 Woche) eignet sich eher für Anleger, die langfristige Umkehrungen nutzen möchten. Funktioniert effektiv auf Märkten mit hoher Liquidität wie BTC/USD, ETH/USD oder S&P 500 Index-CFDs.
Beispiel Trade-3 aufeinanderfolgende Kerzen, die nach einer Aufwärtsbewegung ein klares Abwärtssignal bilden, dargestellt auf BTC/USDT (1-Tages-Chart)
Vor- und Nachteile des 3-Linien-Strike
Vorteile
- Klares visuelles Format: Der Trend ist dank seiner definierten vierteiligen Formation leicht zu erkennen. Dadurch ist er für Trader aller Erfahrungsstufen zugänglich und selbst bei schnelllebigen Handelsgeschäften leicht zu erkennen.
- Starke Umkehrwahrscheinlichkeit: Der Trend deutet auf eine entscheidende Stimmungsänderung hin, wenn die vierte Einheit die vorherigen drei vollständig umfasst. Vorher kommt es häufig zu erheblichen Umkehrungen, die Tradern ein hohes Risiko-Ertrags-Verhältnis bieten.
- Definierte Ein- und Ausstiegsniveaus: Da die Kerzen eine klare Struktur bilden, können Trader Start-, Verlustlimit- und Gewinnmitnahmepositionen leicht festlegen.
- Anwendbar auf alle Märkte: Der Three Line Strike funktioniert bei mehreren Vermögenswerten und über verschiedene Zeiträume hinweg. Diese Flexibilität ermöglicht es Tradern, ihn in verschiedene Handelsstile zu integrieren.
- Automatisierungsfreundliches Design: Die präzisen Musterregeln erleichtern die Programmierung in Trading-Bots, Warnmeldungen oder Skripte. Die automatisierte Erkennung hilft, emotionale Verzerrungen zu vermeiden und gewährleistet schnellere Reaktionen auf Marktumschwünge.
Einschränkungen
- Sehr ungewöhnlich: Die exakte Bildung von drei Kerzen, gefolgt von einer vollständigen Umkehr, ist selten, was bedeutet, dass Trader möglicherweise längere Zeit warten müssen, um gültige Setups zu finden.
- Falsche Signale in volatilen Handelsbedingungen: Nachrichten mit großer Wirkung oder geringe Liquidität können zu irreführenden Signalen führen. Plötzliche Kursspitzen können das Muster nachahmen, ohne dass eine echte Stimmungsumkehr vorliegt.
- Erfordert Bestätigung: Sich ausschließlich auf das Instrument zu verlassen, kann riskant sein. Es funktioniert am besten, wenn es durch mehrere andere Signale bestätigt wird, wie z. B. Volumen, Indikator für relative Stärke oder Trendlinien, um die Stärke der Umkehr zu validieren.
- Schwächer in Seitwärtsbewegungen: In Zeiten, in denen der Markt keine klare Richtung hat, versagt diese Maßnahme oft. Konsolidierungsphasen verringern ihre Vorhersagekraft und führen zu verfrühten Einstiegsentscheidungen.
- Breitere Stop-Loss-Zonen: Die große Engulfing-Kerze erfordert in der Regel einen breiteren Stop, um zu vermeiden, dass sie durch Volatilität ausgelöst wird, was die Gesamtpositionsgröße verringern oder das Risiko erhöhen kann.
Automatisierung des Instruments mit Trading-Bots
Die Automatisierung ermöglicht es Händlern, das Tool als systematisches Signal zu nutzen. Bots können die Vier-Kerzen-Struktur identifizieren, Engulfing-Bedingungen überprüfen und Trades mit vordefinierten Stopps und gewinnorientierten Zielen auslösen.
Beispiel auf Bitsgap
Auf der Bitsgap-Plattform können Benutzer mit dem Strategie-Builder benutzerdefinierte Signale erstellen. Sie können:
- Kerzensequenzen definieren.
- Filter wie RSI oder Volumen hinzufügen.
- Die Orderausführung über verbundene Börsen automatisieren.
- Strategien vor der Live-Einführung backtesten.
Backtesting und Risikokontrolle
Backtesting hilft dabei, die Rentabilität und Risikokennzahlen zu überprüfen, bevor echtes Kapital eingesetzt wird. Verwenden Sie realistische Daten, berücksichtigen Sie Gebühren und führen Sie Forward-Tests durch, um die Robustheit zu bestätigen. Das Risiko pro Trade sollte 1–2 % des Kontoguthabens nicht überschreiten.
Fazit
Diese Trendlinie ist ein seltener, aber leistungsstarker Umkehrindikator, der die Psychologie der Erschöpfung und Momentumverschiebungen erfasst. Wenn sie durch unterstützende Indikatoren bestätigt wird, kann sie zu starken Umkehrungen und profitablen Einstiegsmöglichkeiten führen. Trader müssen sich jedoch bewusst sein, dass kein Muster den Erfolg garantiert. Kombinieren Sie dieses Setup mit Risikomanagement, Diversifizierung und kontinuierlichem Backtesting, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Nutzen Sie den manuellen Handel, um Automatisierungstools wie Bitsgap im Hinblick auf Effizienz und Präzision zu erkunden.