
RSI-Kryptohandel: Wie funktioniert der RSI-Indikator bei Kryptowährungen?
Möchten Sie den RSI meistern? Dann haben Sie Glück. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, die Leistungsfähigkeit des RSI gekonnt einzusetzen, um lukrative Chancen zu erkennen, Trendwenden zu erkennen und strategische Kauf-/Verkaufsentscheidungen zu treffen.
Schnallen Sie sich an, während wir uns mit dem vielseitigsten Momentum-Oszillator der Kryptowelt beschäftigen – dem Relative Strength Index (RSI)-Indikator.
Bevor Sie sich in die Tiefen des Trading-Pools stürzen, müssen Sie den perfekten Einstiegspunkt finden und herausfinden, ob sich der lästige Trend fortsetzen oder umkehren wird. Schließlich hängt Ihr endgültiger Erfolg von Ihren Marktanalysefähigkeiten ab.
Sie können zwar einen ersten Blick in die Welt der fundamentalen Analyse werfen, aber die technische Analyse ist der Ort, an dem die wahre Magie geschieht. Mit der Kraft historischer Krypto-Kurse und einem zyklischen Verständnis der Nachfrageschwankungen sind Sie bereit, die Handelswelt zu erobern – einen mathematischen Indikator nach dem anderen!
Entdecken Sie den RSI, einen beliebten Momentum-Oszillator, den man nicht ignorieren kann.
In diesem Artikel werden wir die spannenden Details dieses Handelsdynamo erkunden, einschließlich Strategien, Vor- und Nachteile und allem, was dazwischen liegt.
Was ist der RSI-Indikator im Kryptowährungshandel?
Der Relative Strength Index (RSI) ist ein beliebtes technisches Analyseinstrument im Kryptohandel, um die Marktdynamik zu messen. Durch die Bewertung, ob Krypto-Assets über- oder unterbewertet sind, konzentriert sich der RSI auf die Geschwindigkeit und das Ausmaß der jüngsten Preisänderungen.
👉 Dieser raffinierte Oszillator (skaliert von 0 bis 100) ist eine Erfindung von J. Welles Wilder Jr. und sorgte erstmals 1978 in seinem Buch „New Concepts in Technical Trading Systems“ für Aufsehen. Wilder prägte diesen Begriff, um das Verhältnis zwischen durchschnittlichen Preisanstiegen und -rückgängen über einen bestimmten Zeitraum zu beschreiben. Anhand einer Analyse dieser relativen Größe konnte Wilder feststellen, ob Käufer oder Verkäufer während dieses Zeitraums den Preis beeinflussten, und so Einblicke in potenzielle zukünftige Trends gewinnen.
Über die Vorhersage von Trendumkehrungen und korrigierenden Kursrückgängen hinaus liefert der RSI auch wertvolle Kauf- und Verkaufssignale.
Wie funktioniert der RSI für Kryptowährungen?
Traditionell verfolgt der RSI Kursschwankungen von Aktien oder Krypto-Assets über 14 Perioden, die sich über Tage, Stunden oder Wochen erstrecken können. Die Formel zur Berechnung des RSI lautet wie folgt:
RSI = 100 − [100/(1 + RS)]
RS = Durchschnittlicher Gewinn/Durchschnittlicher Verlust
Durchschnittlicher Gewinn = Summe der Gewinne pro Periode/Zeitrahmen
Durchschnittlicher Verlust = Summe der Verluste pro Periode/Zeitrahmen
Diese Gleichung berechnet den RSI, indem der durchschnittliche Gewinn über 14 Perioden durch den absoluten Wert des durchschnittlichen Verlusts dividiert wird.
👉 Trader verlassen sich auf den RSI, um überkaufte oder überverkaufte Marktbedingungen zu erkennen. Ein steigendes Momentum treibt den RSI über 70 und signalisiert damit aktive Käufe. Umgekehrt lässt ein fallendes Momentum den RSI unter 30 fallen, was auf ein nachlassendes Interesse und einen steigenden Verkaufsdruck hindeutet.
Während der RSI in der Regel 14 Perioden verwendet, können Trader diesen Wert anpassen, um die Sensitivität gegenüber Trends zu erhöhen oder zu verringern.
Glücklicherweise bieten Handelsplattformen wie Bitsgap einen fertigen Zugang zum RSI, sodass Sie sich die Berechnungen sparen können.
Um einen RSI-Indikator auf Ihr Chart anzuwenden, gehen Sie einfach auf die Registerkarte [Trading] auf Bitsgap, wählen Sie Ihre Börse und Ihr Handelspaar aus, klicken Sie auf die Registerkarte [Indikatoren] und wählen Sie RSI aus der Liste aus. Daraufhin wird unter Ihrem Marktchart ein RSI-Liniendiagramm angezeigt (Abb. 1):

Tipps zur Einstellung des RSI-Indikators
Wie jeder technische Indikator kann auch der RSI auf ein bestimmtes Instrument zugeschnitten werden. Der einzige einstellbare Parameter in der Formel ist die Dauer des Durchschnittszeitraums. In der Regel wird der RSI mit einer Anpassung von 14 Tagen verwendet. Eine Verlängerung des Durchschnittszeitraums reduziert falsche Signale, kann jedoch aufgrund der Signalverzögerung die Effizienz profitabler Trades verringern.
Für die Eröffnung von Handelspositionen, wie z. B. den Kauf von Vermögenswerten, ist das Signal bei Überschreiten der Stufe 50 effektiver, wenn der Indikator auf einen längeren Zeitraum, z. B. 21 Tage, eingestellt ist. Divergenzen und die Rückkehr des Indikators aus überverkauften oder überkauften Zonen werden für die teilweise Schließung von Positionen, wie z. B. den Verkauf von Vermögenswerten, empfohlen. Um den Indikator empfindlicher zu machen, reduzieren Sie den Durchschnittszeitraum auf acht oder neun Tage.
RSI in Kryptowährungen verstehen: Beispiel für den RSI-Indikator
Jimmy hat eine bestimmte Coin im Auge, zögert jedoch aufgrund ihres hohen Preises mit dem Kauf. Er beobachtet regelmäßig den RSI, der darauf hindeutet, dass der Vermögenswert überkauft und sein Preis überhöht ist. Also wartet er ab, in der Hoffnung, ihn später zu einem niedrigeren Preis zu ergattern.
Wie Jimmy erwartet hat, beginnt der Preis des Vermögenswerts bald zu fallen. Er ist sich jedoch nicht sicher, ob er seinen Tiefpunkt erreicht hat, und beobachtet den RSI weiter. Als der RSI unter 30 fällt, beschließt Jimmy, dass dies der perfekte Zeitpunkt zum Handeln ist.
Nachdem er seine neue Kryptowährung erworben hat, hält er geduldig daran fest. Innerhalb weniger Monate stabilisiert sich der Preis auf einem marktgestützten Niveau, und Jimmy freut sich bereits über einen Gewinn aus seiner Investition – alles dank der Fähigkeit des RSI, über- oder unterbewertete Vermögenswerte zu identifizieren.
👉 Die Moral der Geschichte lautet also: Der RSI hilft Ihnen, übergeordnete Markttrends zu erkennen. Die grundlegendste Anwendung des Index besteht darin, einen Vermögenswert oder eine Kryptowährung zu kaufen, wenn er überverkauft ist, und ihn zu verkaufen, wenn er überkauft ist.
Krypto-RSI-Strategie: Wann und wie man RSI in Kryptowährungen einsetzt
Der RSI-Indikator liefert mehrere Kauf- oder Verkaufssignale, die wie folgt kategorisiert werden können:
RSI-Divergenz
Ein wichtiges Handelssignal ist die Divergenz (Abb. 2) zwischen dem Kurs eines Vermögenswertes und dem RSI-Chart.

Eine Divergenz tritt auf, wenn der Preis des Vermögenswerts neue Höchst- oder Tiefststände erreicht, während der RSI-Wert im Vergleich zu den vorherigen Niveaus niedriger oder höher ist. Eine bärische Divergenz entsteht beispielsweise, wenn der Preis Rekorde bricht, der Wert des Oszillators jedoch niedriger ist als der vorherige Höchststand, was auf eine mögliche Umkehr des Aufwärtstrends in einen Abwärtstrend hindeutet.
Eine bullische Divergenz tritt auf, wenn der Kurs ein neues Tief erreicht und der RSI sein vorheriges Tief übertrifft, was auf eine Kursumkehr von fallend zu steigend hindeutet.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Divergenz lediglich die Möglichkeit einer Trendumkehr anzeigt, diese aber nicht definitiv bestätigt. Der Kursverlauf muss tatsächlich die Richtung umkehren, damit ein Divergenzsignal gültig ist.
👉 Um zu veranschaulichen, wie Divergenzen funktionieren, stellen Sie sich vor, Sie blasen einen Ballon auf. Während Sie den Ballon aufblasen, wird er mit jedem Atemzug größer (wie der Preis eines Vermögenswertes, der steigt). Die Geschwindigkeit, mit der sich der Ballon ausdehnt, verlangsamt sich jedoch (wie der RSI-Indikator, der kein neues Hoch erreicht). Auch wenn sich der Ballon insgesamt noch immer aufbläst, könnte die verlangsamte Ausdehnung darauf hindeuten, dass er sich seiner maximalen Größe nähert und kurz vor dem Platzen steht (wie eine mögliche Umkehr des Preistrends).
Überkauft und überverkauft
Nach gängiger Meinung deutet ein RSI-Wert über 70 darauf hin, dass ein Vermögenswert überkauft ist, während ein Wert unter 30 auf eine Überverkauftheit hindeutet (Abb. 3).
👉 Mit anderen Worten: Einige glauben, dass ein Vermögenswert als zu teuer gilt, wenn der RSI über 70 liegt, was darauf hindeutet, dass er bald fallen könnte, oder als zu billig, wenn er unter 30 liegt, was darauf hindeutet, dass er bald steigen könnte.

Die RSI-Formel misst jedoch nur die Stärke der jüngsten Kursänderungen und nicht, ob eine Umkehr unmittelbar bevorsteht. Die Schwellenwerte 70 und 30 sind willkürlich und die tatsächlichen Überkaufungs- und Überverkaufsniveaus hängen von den historischen Kursschwankungen jedes Vermögenswertes ab. Die tatsächlichen Überkaufungs- und Überverkaufszonen können außerhalb des Bereichs von 30 bis 70 liegen.
👉 Auch wenn ein Vermögenswert auf Basis des RSI überbewertet erscheint, bedeutet dies allein noch nicht zwangsläufig eine sofortige Trendumkehr. Der RSI gibt lediglich die Dynamik der jüngsten Kursbewegung an, nicht aber eine garantierte Richtungsänderung. Kursentwicklungen setzen sich oft noch einige Zeit fort, bevor sie sich schließlich umkehren.
Wenn der RSI jedoch seine normalen oberen oder unteren Werte überschreitet, dann aber wieder in diesen Bereich zurückkehrt, kann dies auf eine mögliche Trendumkehr hindeuten. Wenn beispielsweise der RSI eines Vermögenswerts normalerweise zwischen 30 und 50 schwankt, könnte ein Rückgang unter 30 in den überverkauften Bereich und eine anschließende Rückkehr über 30 eine bullische Umkehr signalisieren. Ebenso könnte ein Anstieg des RSI über seine normale Überkaufschwelle und ein anschließender Rückfall in seinen Bereich eine bärische Umkehr signalisieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein überhitzter oder überkühlter RSI-Wert zwar auf eine baldige Trendwende hindeuten kann, diese jedoch nicht bestätigt. Der RSI misst die Dynamik und den Impuls, kann jedoch keine garantierte Änderung der Trendrichtung versprechen. Nur wenn der RSI in einen extremen Bereich eintritt und dann wieder in seinen normalen Bereich zurückkehrt, liefert er ein Signal mit höherer Wahrscheinlichkeit für eine mögliche Trendwende. Letztendlich entscheidet jedoch die Kursentwicklung, wann und ob eine Umkehr eintritt.
RSI 50-Kreuzung
Das Überschreiten der 50-Marke durch den RSI (Abb. 4) deutet auf eine Verschiebung der Kursdynamik hin und lässt einen möglichen neuen Trend vermuten. Ein Aufwärtskreuz deutet darauf hin, dass die bullische Dynamik an Stärke gewinnt, während ein Abwärtskreuz bedeutet, dass die bärische Dynamik überwiegt. Allerdings sind RSI-50-Kreuzungen keine sicheren Signale für Trendumkehrungen, da sich Kursentwicklungen auch dann fortsetzen können, wenn Momentumindikatoren auf eine Veränderung hindeuten.

Im Wesentlichen stellt die RSI-50-Marke ein Gleichgewicht zwischen bullischen und bärischen Kräften dar. Wenn sich die Kursschwankungen beschleunigen, überschreitet der RSI diesen Mittelwert und spiegelt damit die vorherrschende Dynamik wider. Die Überschreitung ist eine nachlaufende Bestätigung, keine Vorhersage, und das tatsächliche Entstehen eines neuen Trends hängt von der weiteren Kursentwicklung ab.
Vor- und Nachteile des RSI
Bevor Sie den RSI-Indikator im Handel einsetzen, sollten Sie sich unbedingt mit seinen Vor- und Nachteilen vertraut machen.
Vorteile:
- Vielseitigkeit: Der RSI kann sowohl die Stärke als auch die Schwäche eines Marktes oder Zeitrahmens messen. Er zeigt, ob ein Markt an Dynamik gewinnt oder verliert, was Aufschluss darüber geben kann, wie weit ein Trend noch laufen könnte oder wann eine Umkehr eintreten könnte.
- Zugänglichkeit: Der RSI ist ein beliebter Indikator, der auf allen Handelsplattformen angeboten wird.
- Einfache Einrichtung: Der RSI ist einfach anzuwenden und erfordert keine fortgeschrittenen Trading-Kenntnisse. Trader können den RSI leicht finden und zu jedem Chart hinzufügen.
- Flexibilität: Der RSI kann allein oder zusammen mit anderen Indikatoren für eine tiefergehende Analyse verwendet werden. Er ist ein nützliches Tool, das alle Trader als Teil ihrer Trading-Strategie einsetzen sollten.
Nachteile:
Der größte Nachteil des RSI ist seine Verzögerung, die insbesondere in niedrigeren Zeitrahmen zu falschen Signalen führen kann. Bei hoher Volatilität kann der Indikator in überkauften oder überverkauften Zonen verbleiben, was zu ungenauen Informationen und potenziellen Verlusten führt. Daher ist der RSI am effektivsten in oszillierenden Märkten (Handelsbereichen), in denen die Vermögenspreise zwischen bullischen und bärischen Bewegungen wechseln.
Kurz gesagt, wie andere Indikatoren auch, sollte der RSI nicht als alleiniger Indikator verwendet werden – vielmehr sollten seine Signale im Zusammenhang mit anderen technischen und preislichen Analysen betrachtet werden, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen.
Was ist der stochastische RSI-Indikator?
Der stochastische RSI (StochRSI) ist ein verwandter Indikator des RSI, der entwickelt wurde, um eine höhere Sensitivität zu erreichen und ein zusätzliches Signal zu liefern. StochRSI wurde von Chande und Kroll entwickelt, um die Vorteile von Momentum-Messungen zu nutzen und gleichzeitig die einzigartige DNA eines Vermögenswertes zu berücksichtigen. Er wendet die stochastische Formel auf RSI-Werte an. Anstelle einer verallgemeinerten Messgröße für Preisbewegungen ist er auf die vergangene Performance des Grant-Backers eines Vermögenswertes zugeschnitten und liefert mehr Signale als lang etablierte Indikatoren allein.
Ähnlich wie der klassische RSI versucht der StochRSI zu bewerten, ob ein Vermögenswert überkauft oder überverkauft ist. Unter 0,20? Der Vermögenswert ist eindeutig überverkauft, was darauf hindeutet, dass der RSI am unteren Ende seines Bereichs gehandelt wird und die kurzfristige Tendenz vor einem starken Anstieg ihren Tiefpunkt erreichen könnte. Umgekehrt bedeutet ein Wert über 0,80, dass der RSI seinen Höhepunkt erreicht haben könnte und der zugrunde liegende Vermögenswert zu einem Rückgang neigt.
Neben der Identifizierung von Überkauf-/Überverkaufssituationen kann StochRSI auch kurzfristige Trends erkennen, indem er als Oszillator mit einer Mittellinie von 0,50 betrachtet wird. Liegt StochRSI über 0,50, könnte der Vermögenswert einen Aufwärtstrend verzeichnen, und umgekehrt, wenn er unter 0,50 liegt.
Da der StochRSI jedoch zu viele Signale liefern kann, sollte er mit anderen technischen Indikatoren oder Kursmustern kombiniert werden, um seine Wirksamkeit zu maximieren. Allein kann die Fülle an Signalen irreführend sein. Verwenden Sie ihn daher mit Vorsicht und betrachten Sie ihn im Kontext.
Fazit
Der RSI ist die Geheimwaffe von Krypto-Händlern, um die Dynamik zu messen. Wenn die Preise schwanken, schlägt der RSI Alarm – aber Vorsicht: Wenn Kryptowährungen in die Höhe schießen, kann der RSI zu Überkäufen oder Panikverkäufen führen.
Dieser praktische Indikator misst Push und Pull und signalisiert, wann ein Vermögenswert reif für eine Umkehr sein könnte. Allerdings kann der RSI allein die Launen der Kryptowährungen nicht vorhersagen, da sich die Märkte schnell bewegen und Indikatoren hinterherhinken.
Setzen Sie diese Waffe also mit Bedacht ein und gehen Sie niemals allein aufgrund des RSI All-in. Schauen Sie auch auf Charts, Nachrichten und Ihren Instinkt, denn der Handel mit Kryptowährungen erfordert eine Strategie, die so dynamisch ist wie die Vermögenswerte selbst.
FAQ
Wie wird der RSI berechnet?
Der RSI wird anhand einer mathematischen Formel ermittelt, die den durchschnittlichen Gewinn und Verlust über einen bestimmten Zeitraum vergleicht. In der Regel werden 14 Perioden als Benchmark für die Bewertung des wahren Werts eines Vermögenswerts herangezogen.
Die resultierende numerische Skala gibt den Wert einer Coin oder eines Tokens an, wobei Werte über 70 als überkauft und Werte unter 30 als überverkauft gelten. So können Anleger bestimmen, welche Coins oder Tokens es wert sind, gehandelt zu werden.
Glücklicherweise müssen Sie die zugrunde liegenden Mechanismen nicht vollständig verstehen, um den RSI effektiv zu nutzen. Die meisten zuverlässigen Handelsplattformen (wie Bitsgap) sind mit einem RSI-Indikator ausgestattet, mit dem Sie die numerische Skala für Ihre Trades nutzen können.
Wie zuverlässig ist der RSI-Indikator?
Zahlreiche Krypto-Trader schätzen den RSI-Indikator wegen seiner Einfachheit und Zuverlässigkeit. Anleger sollten jedoch bedenken, dass alle Indikatoren aus historischen Marktdaten abgeleitet sind. Viele dieser Indikatoren sind zwar hilfreich, können jedoch außergewöhnliche Marktaktivitäten, die im Bereich der Kryptowährungen häufig vorkommen, nicht berücksichtigen.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf einen einzigen Trade, sondern versuchen Sie, mehrere Indikatoren oder Signale zu nutzen, um Ihre Entscheidungen zu treffen. Dennoch ist der RSI ein hervorragender Ausgangspunkt für diejenigen, die mit Krypto-Handelssignalen noch nicht vertraut sind, da er einfach zu verwenden ist.