
Aktien vs. Krypto-Handel: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Das Hauptziel eines Anlegers ist der Gewinn – doch es gibt viele Wege dorthin. Zwei der häufigsten sind Aktien und Kryptowährungen. Wie unterscheiden sie sich, worin ähneln sie sich, und welche passt besser zu Ihren Zielen und Ihrer Risikobereitschaft?
Kryptowährungen vs. Aktien: Die Grundlagen
Der Aktienmarkt ermöglicht es Ihnen, einen Teil der Unternehmen zu besitzen, in die Sie investieren möchten, auch wenn der Anteil in der Regel recht gering ist. Wenn Sie eine Aktie kaufen, investieren Sie direkt in das Wachstum und die Gewinne dieses Unternehmens – und Ihr Risiko ist an die Leistung des Unternehmens gebunden. Die Renditen können aus Kursgewinnen oder Dividenden stammen.
Kryptowährungen hingegen sind virtuelle Vermögenswerte, obwohl sie mit echtem Geld gekauft werden. Dies unterstreicht einen der Hauptunterschiede zwischen Kryptowährungen und dem Aktienmarkt: Im Gegensatz zu Aktien haben Kryptowährungen oft keinen zugrunde liegenden Cashflow. Kryptowährungen basieren auf der Blockchain-Technologie und können dezentrale Netzwerke (wie Bitcoin oder Ethereum), Utility-Token für Dienstleistungen (wie Ether, das zur Zahlung von Transaktionsgebühren auf Ethereum verwendet wird) oder sogar finanzielle Innovationen (wie NFTs) darstellen.
Seit Jahrzehnten strömen Anleger auf der Suche nach stetigem Wachstum an die Börse. Im Gegensatz dazu ist der Kryptowährungsmarkt dezentralisiert und volatiler: Die damit verbundenen hohen Risiken führen zu einer gleich hohen Wahrscheinlichkeit für erhebliche Gewinne oder große Verluste.
Ähnlichkeiten zwischen Aktien- und Kryptohandel
Obwohl sie sich in ihrer Natur unterscheiden, weisen Kryptowährungen und Aktien einige grundlegende Ähnlichkeiten auf, zum Beispiel:
Technische Analysemethoden
In beiden Märkten verwenden Anleger Charts und Indikatoren wie RSI oder MACD. Sie analysieren unter anderem Kerzenmuster und beobachten gleitende Durchschnitte, um Kursbewegungen vorherzusagen und davon zu profitieren.
Spekulation
Sowohl Krypto- als auch Aktienhändler können verschiedene Strategien anwenden, um von Kursschwankungen zu profitieren. Bei kurzfristigen Spekulationen versuchen Händler, von täglichen oder wöchentlichen Kursschwankungen zu profitieren. Bei langfristigen Ansätzen können Anleger Vermögenswerte über Jahre hinweg halten und auf Wachstum warten.
Handelsplattformen
Beide erfordern Plattformen für die Ausführung von Trades, wobei Aktien Broker und Kryptowährungen Börsen benötigen. Unabhängig davon, welche Plattform Sie verwenden, können Sie Markt- und Limit-Orders platzieren, Orderbücher (oder „Stacks“) verfolgen und Kursbewegungen beobachten.
Wichtige Unterschiede
Die oben genannten Ähnlichkeiten erleichtern es Ihnen, Ihre Fähigkeiten auf den neuen Markt zu übertragen. Es ist jedoch wichtig, sich die Unterschiede vor Augen zu halten, die sich auf das Risikoniveau, gängige Strategien und einige Merkmale der Handelspsychologie auswirken.

Volatilität
Aktien sind in der Regel weniger volatil und in Bezug auf ihre Wachstumsentwicklung besser vorhersehbar. Unternehmen, die Aktien anbieten, sind etabliert und halten sich an Vorschriften. Dies sorgt für zusätzliche Stabilität. Gleichzeitig können Kryptowährungen aufgrund von Nachrichten oder Stimmungsänderungen innerhalb weniger Tage oder sogar Stunden schwanken. Es gibt keine richtige Antwort auf die Frage, welches Volatilitätsniveau besser ist – ein höheres Gewinnpotenzial geht mit einem höheren Verlustpotenzial einher, und umgekehrt.
Handelszeiten
Kryptowährungsmärkte sind rund um die Uhr geöffnet. Der Handel rund um die Uhr bedeutet mehr Möglichkeiten, erfordert aber auch ständige Aufmerksamkeit. Aktien werden in der Regel zu festen Zeiten an Werktagen gehandelt, an Wochenenden und Feiertagen nicht.
Regulierung
Aktien unterliegen einer strengen Regulierung; Behörden wie die Securities and Exchange Commission (SEC) in den USA sorgen auf verschiedene Weise für Transparenz und schützen Anleger. Auch für Kryptowährungen gibt es Vorschriften, diese sind jedoch weitaus weniger umfangreich und variieren von Land zu Land.
Marktreife
Aktienmärkte sind seit langem bekannt und werden besser verstanden und sind besser vorhersehbar. Bei Kryptowährungen hingegen kommen ständig neue Coins, Protokolle und mehr hinzu, was manchmal zu Unsicherheit führt.
Risikomanagement und Psychologie
Um die Besonderheiten des Risikomanagements und der Psychologie an der Börse im Vergleich zu Kryptowährungen besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf einen weiteren Unterschied:
- Aktien sind an Unternehmen gebunden und hängen in hohem Maße von Finanzberichten, Unternehmensumsätzen, Gewinnen, Managemententscheidungen und den allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen ab.
- Der Wert von Kryptowährungen wird in erster Linie durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Die Akzeptanzrate, die Marktstimmung und das Vertrauen der Community haben einen starken Einfluss auf den Markt.
Das bedeutet, dass Investitionen in Aktien auf Finanzanalysen und einer gründlichen Übersicht über die historische Performance basieren können. Der Handel mit Kryptowährungen erfordert jedoch nicht nur ein Verständnis der traditionellen Preisanalyse, sondern auch der allgemeinen technologischen Trends und Communities.
Ein weiterer Unterschied zwischen Kryptowährungen und Aktien liegt in der Denkweise der Händler:
- Kryptowährungen werden aufgrund ihrer schnellen Preisanstiege und -schwankungen oft mit FOMO („Fear of Missing Out“, Angst, etwas zu verpassen) in Verbindung gebracht.
- Aktien sind mit Geduld und langfristigem Halten verbunden. Hier legen Händler häufiger Wert auf langfristiges Wachstum als auf kurzfristige Gewinne, und Entscheidungen werden auf der Grundlage gründlicher Recherchen getroffen.
In beiden Fällen sind jedoch emotionale Disziplin und ein grundlegendes Verständnis von Risikomanagementansätzen unerlässlich. Es ist wichtig, mehr über Take-Profit- und Stop-Loss-Limits, Portfoliodiversifizierung, Anpassungen der Positionsgrößen usw. zu lernen.
Emotionale Disziplin ist auch die grundlegende Fähigkeit für Trader auf beiden Märkten, da sie bedeutet, dass man Trends nicht blindlings hinterherjagt. Bei Kryptowährungen kann beispielsweise ein plötzlicher Markteinbruch Panikverkäufe auslösen; bei Aktien kann dasselbe nach einem negativen Finanzbericht passieren, auch wenn man nach einer ruhigen Analyse feststellen könnte, dass die langfristigen Aussichten des Unternehmens weiterhin vielversprechend sind.
Zugänglichkeit und automatisierte Trading-Tools
Der Einstieg in einen der beiden Märkte erfordert Vorbereitung:
- Für Aktien: Sie benötigen ein Brokerkonto und zumindest Grundkenntnisse über Finanzinstrumente wie ETFs (Exchange-Traded Funds) oder Optionen. Anfänger können mit Bruchteilsaktien oder kostengünstigen Brokern beginnen, um das Risiko zu minimieren.
- Für Kryptowährungen: Sie benötigen eine Wallet und ein Börsenkonto mit starken Sicherheitsmaßnahmen wie einer Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Um die Zugänglichkeit besser zu verstehen, sollte man auch den Begriff Liquidität kennen. Einfach ausgedrückt steht dieser Begriff für die Leichtigkeit, mit der ein Vermögenswert gekauft und verkauft werden kann, ohne dass dies einen wesentlichen Einfluss auf seinen Marktpreis hat. Microsoft-Aktien sind beispielsweise sehr liquide, sodass man mit dem Wissen handeln kann, dass der Markt die eigenen Orders ohne größere Auswirkungen absorbieren kann.
Kryptowährungen weisen jedoch eine größere Bandbreite an Liquidität auf. Bitcoin und Ethereum sind beispielsweise sehr liquide, aber kleinere Altcoins können aufgrund des geringen Handelsvolumens plötzliche Kursschwankungen erleben. Es kann jederzeit Maßnahmen erforderlich sein, und da eine Überwachung rund um die Uhr nicht möglich ist, entscheiden sich viele dafür, Automatisierungstools zur Überwachung der Situation und zur Verwaltung von Positionen auszuprobieren.
Auch Aktien bieten Automatisierungstools, aber die auf Krypto-Handelsplattformen wie Bitsgap sind in der Regel vielfältiger – und anfängerfreundlicher. Auf Bitsgap können Sie Trading-Bots starten (und bei Bedarf anpassen), Orders automatisieren, Risikomanagement-Tools verwenden und sogar Strategien im Backtesting- und Demo-Modus ausprobieren, bevor Sie echtes Geld einsetzen. Sobald alles eingerichtet ist, muss ein Trader den Markt nicht mehr ständig überwachen, da Bots mit weniger Aufsicht arbeiten können.
Aktien und Kryptowährungen in einem Portfolio kombinieren
Wenn Sie die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Aktien und Kryptowährungen kennen, fragen Sie sich vielleicht, für welche Sie sich entscheiden sollen. Tatsächlich liegt die Stärke oft in der Diversifizierung, und diese Märkte können sich gegenseitig ergänzen, wodurch Portfolios ausgewogener werden. Aktien können für ein stetiges langfristiges Wachstum genutzt werden, Kryptowährungen hingegen für risikoreiche, aber auch hochprofitable kurzfristige Chancen. Auf diese Weise ist es möglich, eine größere Anzahl von Chancen zu erkennen und zu nutzen und gleichzeitig das Gesamtrisiko zu steuern.
Gängige Strategien für Kryptowährungen vs. Aktienmarkt
Jeder Markt hat seine eigenen Besonderheiten, daher unterscheiden sich auch einige Strategien (obwohl einige ähnlich sind). Bei Aktien beziehen sich Händler häufig auf Folgendes:
- Kaufen und Halten: Wird für langfristige Investitionen verwendet. Ein Händler kauft Aktien etablierter Unternehmen und hält sie über Jahre hinweg, um von langfristigem Wachstum und Dividenden zu profitieren.
- Swing-Trading: Ein Investor nutzt kurz- bis mittelfristige Kursbewegungen und hält die Aktien in der Regel über Tage oder Wochen.
- Dollar-Cost-Averaging (DCA): Man investiert regelmäßig einen festen Betrag, unabhängig von Kursschwankungen, um das Risiko zu streuen und die durchschnittlichen Kosten zu senken.
Bei Kryptowährungen werden häufig die folgenden Ansätze verwendet:
- HODL (Hold On for Dear Life): Dies ähnelt einer langfristigen Investition in Aktien und bedeutet, beliebte Coins wie Bitcoin oder Ethereum über einen langen Zeitraum zu halten.
- Day Trading: Ein Trader nutzt die intraday-Preisvolatilität und kauft und verkauft innerhalb weniger Stunden.
- Trading-Bots: Verschiedene Arten von Bots können basierend auf individuellen Anforderungen mehrere Kauf- und Verkaufsaufträge zu unterschiedlichen Preisniveaus platzieren. Plattformen wie Bitsgap ermöglichen es Tradern, von Marktschwankungen zu profitieren, ohne diese ständig manuell überwachen zu müssen.
Fazit: Was ist das Richtige für Sie?
Der Handel mit Aktien und Kryptowährungen mag auf den ersten Blick wie zwei verschiedene Welten erscheinen. Es gibt jedoch Ähnlichkeiten, und einige Fähigkeiten sind übertragbar. Die Wahl hängt von Ihren Zielen, Ihrer Risikotoleranz und Ihrem Handelsstil ab. Aktien eignen sich für diejenigen, die Stabilität und langfristige Strategien bevorzugen. Kryptowährungen sind attraktiver für diejenigen, die sich für höhere Risiken, Chancen aufgrund von Volatilität und höhere potenzielle Gewinne begeistern (obwohl auch die Risiken hoch sind).
Mit den richtigen Tools, der richtigen Ausbildung und Disziplin hilft Ihnen das Engagement in beiden Märkten dabei, ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen, mit dem Sie von beiden Ansätzen profitieren können. Mit Bitsgap können Sie den automatisierten Kryptohandel erkunden und mehr Zeit für Strategie und Analyse aufwenden, anstatt den Markt rund um die Uhr zu beobachten.