Bitsgap logo
/Tradingbots/GRID-Bot/Erweiterte Einstellungen des Bitsgap GRID-Bots

Erweiterte Einstellungen des Bitsgap GRID-Bots

Willkommen in der Anleitung zur Anpassung der erweiterten Einstellungen des Bitsgap GRID-Bots!
Die individuelle Anpassung Ihres GRID-Bots ermöglicht es Ihnen, dessen Leistung zu optimieren und Ihre Handelsstrategie besser umzusetzen. Durch das Feintuning dieser Optionen können Sie Risiken besser steuern, die Rentabilität erhöhen und sicherstellen, dass Ihr Bot effizient arbeitet. In diesem Artikel erklären wir Ihnen jeden der wichtigsten Einstellungsbereiche, damit Sie das Beste aus Ihrem Handelserlebnis herausholen können.


Übersicht


Sehen Sie sich unsere schnelle Videoanleitung an: Optimizing Your GRID Bot on Bitsgap: Setup Guide | Crypto Trading Series [Part 3]


Festlegen von Höchst- und Tiefstpreisen für Ihr Grid

Der erste Schritt bei der Anpassung Ihres GRID-Bots besteht darin, den Preisbereich festzulegen, in dem der Bot aktiv sein soll. Dies geschieht durch das Festlegen von oberen und unteren Preisgrenzen innerhalb des Handelsbereichs. Standardmäßig legt das System den Bereich im Verhältnis 50:50 zum aktuellen Preis fest – Aufträge oberhalb des aktuellen Preises sind Verkaufsaufträge, während Aufträge darunter Kaufaufträge sind.

Beim Einrichten eines neuen GRID-Bots können Sie im Abschnitt Manuelle Anpassung die Einstellungen Ihres Bots an Ihre Handelsstrategie anpassen. So personalisieren Sie diese Einstellungen effektiv:

dg.jpg

So passen Sie den Bereich an:

  • Geben Sie Werte in die Felder Tiefstpreis und Höchstpreis ein.

  • Alternativ können Sie die Ebenen direkt im Diagramm anpassen.

Screenshot_2.jpg

Wichtiger Hinweis: Beim Anpassen von Höchst- und Tiefstpreisen wird standardmäßig nur der Grid-Schritt (Prozentsatz) geändert, während die Anzahl der Grid-Stufen gleich bleibt. Nachdem Sie entweder den Grid-Schritt oder die Anzahl der Stufen bearbeitet haben, bleibt der zuletzt bearbeitete Parameter fixiert und der andere wird entsprechend angepasst.


Anpassen von Grid-Schritt und Grid-Stufen

Der Grid-Schritt und die Grid-Stufen bestimmen, wie Ihr Bot Kauf- und Verkaufsaufträge innerhalb des festgelegten Preisbereichs platziert. Der Grid-Schritt steuert den Preisabstand zwischen den einzelnen Stufen, während die Anzahl der Grid-Stufen bestimmt, wie viele offene Aufträge der Bot erstellt.

So passen Sie Grid-Schritt und Grid-Stufen an:

  • Grid-Schritt (Prozentsatz):

    • Ein größerer Grid-Schritt reduziert die Anzahl der Grid-Stufen und führt zu weniger, aber größeren Trades.

    • Ein kleinerer Grid-Schritt erhöht die Anzahl der Grid-Stufen und ermöglicht häufigere, aber kleinere Trades.

Hinweis: Beide Felder sind miteinander verknüpft, d.h. eine Änderung des einen Parameters führt zu einer Änderung des anderen.

  • Grid-Stufen: Die Anzahl der Grid-Stufen bestimmt, wie viele Aufträge der Bot innerhalb des Preisbereichs platzieren wird.

Marktsituation:

Die richtige Balance zwischen Geschwindigkeit und Wert des generierten Gewinns ist das wichtigste Kriterium für einen erfolgreichen Bot. Je nach Marktlage sollten unterschiedliche Einstellungen verwendet werden:

  • Hohe Volatilität: Ein breiteres Grid mit weniger Stufen ist bei volatilen Marktbedingungen vorzuziehen.

  • Seitwärtsmarkt: Ein engeres Grid mit mehr Stufen eignet sich ideal, um in einem ruhigen Markt Gewinne zu erzielen.

GER3.gif


Feste Ordergrößen auswählen

Sie können die Ordergröße Ihres GRID-Bots entweder auf Basis der Quote- oder der Basiswährung festlegen.

So wählen Sie eine feste Ordergröße:

  • Quote-Währung: Standardmäßig verwendet der Bot eine feste Ordergröße in der Quote-Währung und verteilt die Gesamtinvestition gleichmäßig auf alle Grid-Stufen. Wenn der Preis fällt, kann der Bot mehr von der Basiswährung kaufen; wenn der Preis steigt, kauft er weniger.

  • Basiswährung: Alternativ können Sie die Ordergröße in der Basiswährung festlegen. Der Bot kauft und verkauft dann bei jedem Trade einen festen Betrag der Basiswährung. Dies erfordert eine größere Investition, bietet jedoch bei steigenden Preisen höhere Gewinnchancen.

Screenshot_6.jpg

 

Wann sollte diese Strategie verwendet werden:

  • Seitwärtsmarkt: Verwenden Sie feste Ordergrößen in der Quote-Währung, wenn Sie erwarten, dass sich der Preis innerhalb einer Spanne bewegt.

  • Aufwärtstrend: Verwenden Sie feste Ordergrößen in der Basiswährung, wenn Sie mit einem starken Aufwärtstrend rechnen.


Verwendung der Trailing-Up- und Trailing-Down-Funktionen

Die Funktionen „Trailing Up“ und „Trailing Down“ helfen dabei, das Grid Ihres Bots an Kursbewegungen anzupassen, wenn sich der Markt über den ursprünglichen Grid-Bereich hinaus bewegt.

Screenshot_3.jpg

So verwenden Sie die Trailing-Funktionen:

  • Trailing Up: Wenn der Preis das höchste Grid-Level überschreitet, bewegt sich das Grid nach oben. Dabei werden Kaufaufträge am unteren Ende storniert und neue Kaufaufträge oberhalb des oberen Grid-Levels platziert. So kann der Bot dem Preis folgen und weiter handeln.

Wichtiger Hinweis: Wenn die Ordergröße in der Basiswährung festgelegt ist, kann der Bot zusätzliche Quote-Währung von Ihrem verfügbaren Guthaben verwenden, um Aufträge auf höheren Levels zu platzieren.

  • Trailing Down: Um den Handel bei einem Abwärtstrend fortzusetzen, platziert der Bot Markt-Kaufaufträge mit der verfügbaren Quote-Währung und erstellt neue Verkaufsaufträge unterhalb der unteren Preisgrenze. Auf diese Weise bleiben die ursprünglichen Verkaufsaufträge bestehen und es werden zusätzliche Verkaufsaufträge hinzugefügt – das Grid wird also erweitert.

Der Bot wird neue Aufträge platzieren, bis entweder der Stop-Trailing-Down-Preis erreicht ist oder nicht mehr genügend Quote-Guthaben vorhanden ist.

  • Wichtiger Hinweis: Die Funktion Trailing Down verschiebt das Grid nicht, sondern erweitert es. Das bedeutet, dass der Bot zusätzliche Mittel aus dem verfügbaren Guthaben außerhalb der ursprünglich festgelegten Investition nutzt und mehr Basiswährung einsetzt. Dies kann das Risiko bei fallenden Kursen erheblich erhöhen.


Pump-Schutz einstellen

Der Pump-Schutz verhindert, dass der Bot bei einem plötzlichen Preisanstieg kauft, und schützt so Ihre Investition vor den Risiken volatiler Marktbewegungen.

Screenshot_4.jpg

So aktivieren Sie den Pump-Schutz:

  • Standardmäßig aktiviert: Der Pump-Schutz ist automatisch aktiviert, wenn die Funktionen Trailing Up oder Trailing Down verwendet werden. Sie können ihn jedoch jederzeit bei der Ersteinstellung oder bei Änderungen an bestehenden Bots deaktivieren.

  • Wirkung: Wenn der Bot einen plötzlichen Markt-Pump erkennt, wird der Handel pausiert und der Bot wechselt in den Status „Pump“, bis sich der Markt stabilisiert. Dadurch wird verhindert, dass der Bot neue Orders zu überhöhten Preisen platziert – Ihre ursprüngliche Investition bleibt geschützt

Hinweis: Das Deaktivieren des Pump-Schutzes erhöht das Risiko, insbesondere bei hochvolatilen Handelspaaren.


Take-Profit- und Stop-Loss-Konfiguration

Take Profit (TP) und Stop Loss (SL) sind wichtige Funktionen zur Kontrolle von Risiko und Rentabilität Ihrer Trades. Diese Einstellungen sorgen dafür, dass Ihr Bot Positionen automatisch bei vordefinierten Gewinn- oder Verlustgrenzen schließt.

Screenshot_5.jpg

 

So legen Sie Take Profit und Stop Loss fest:

  • Take Profit (TP): Legen Sie einen bestimmten Prozentsatz fest, bei dem der Bot Positionen schließt, um Gewinne zu sichern.

  • Stop Loss (SL): Legen Sie einen Preis fest, bei dem der Bot Positionen schließt, um Verluste zu begrenzen.

  • Dynamischer Stop Loss mit Trailing Up: Wenn Trailing Up aktiviert ist, wird der Stop Loss dynamisch und folgt dem jeweils niedrigsten Preis, während sich das Grid nach oben bewegt.

GER8.gif

Sobald entweder die TP- oder SL-Bedingung erfüllt ist, stellt der Bot den Handel ein und verkauft die Basiswährung. Anschließend wird der Bot zur Aufzeichnung in den Reiter „Verlauf“ verschoben.


Wie geht es weiter?


Benötigen Sie Unterstützung?

Wenn Sie auf Probleme stoßen oder Fragen haben, zögern Sie nicht, das Bitsgap-Kundensupport-Team zu kontaktieren.